RHH - News
Jahresausflug 2025 nach Idstein
Rüsselsheim, (ah,09.09.2025)
Unser Ausflug nach Idstein: „Schee wars!“
Am Samstag, den 6. September, versammelten sich 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum diesjährigen RHH-Ausflug. Vor dem Theater in Rüsselsheim war große Wiedersehensfreude, denn viele hatten sich seit Wochen oder sogar Monaten nicht mehr gesehen. So gab es bereits im Bus während der kurzen Fahrt lebhafte Unterhaltungen. Nach etwa 30 Minuten hatten wir unser Ziel, das Städtchen Idstein, erreicht. Da wir bis zu unserem Mittagessen noch etwa eine Stunde Zeit hatten, machten sich alle allein oder grüppchenweise zur ersten Erkundung der Altstadt auf den Weg. Im Mittelpunkt stand hierbei ein Besuch der Unionskirche, die eine wunderschöne Innenausstattung besitzt: Die Decke des Hauptschiffes sowie die Wände zieren 38 großformatige Ölgemälde aus der Rubensschule. Eine solche Darstellung ist einzigartig – es hat sie weder davor noch jemals danach noch einmal gegeben. Da wir die Kirche fast für uns allein hatten, konnten wir in aller Ruhe – und Stille – die besondere Atmosphäre genießen.
Im Anschluss machten wir uns zum Restaurant auf, das auf uns bereits gut vorbereitet war, da unsere Essensauswahl schon vor unserer Ankunft bekannt war. Auch hier zeigte sich wieder, dass es viel Gesprächsstoff gab, und die Zeit verging nur so im Flug. Nach dem Essen erhielten wir von einem Historiker eine Stadtführung, bei der wir eine Menge interessanter Informationen bekamen. Im Gedächtnis bleiben werden aber vor allem die wunderschönen, restaurierten Häuser, die zum Großteil um den Marktplatz herum gruppiert sind.
Fazit: Es war ein sehr schöner Ausflug bei strahlendem Sonnenschein und manche kündigten an, den Besuch sogar noch einmal „privat“ zu wiederholen.
Besuch im Wiesbadener
Krematorium

(Foto: Website Krematorium)
Rüsselsheim (sf, 21.08.2025)
Am 2. August erhielten 15 Hospizhelferinnen und Hospizhelfer eine Führung im Krematorium Wiesbaden am Südfriedhof. Das modern gestaltete Gebäude zeichnet sich durch eine schlichte Architektur aus, die Respekt vor den Themen Tod und Trauer vermittelt. Die Besucher waren einer Einladung von Valentin Burkl gefolgt, der zum einem einer der Geschäftsführer des Krematoriums ist und zum anderen bereits seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung der Hospizhelfenden leistet, indem er die Kursteilnehmer in sein Bestattungsunternehmen einlädt, um sie dort über die Arbeit des Bestatters zu informieren.
Bei der zweistündigen Führung gab Herr Burkl eindrucksvolle Einblicke in die technischen Prozesse der Einäscherung. Die Anlage, die modernen Umweltstandards genügt, ist so konzipiert, dass Emissionen auf ein Minimum reduziert werden. Ausführlich beantwortete Herr Burkl die vielen Fragen rund um das Thema Einäscherung. Besonders beeindruckend war die Sorgfalt, mit der Identität und Würde der Verstorbenen gewahrt werden.
Valentin Burkl: „Die Einäscherung eines Verstorbenen ist ein rein technischer Vorgang, der durch sehr hohe Auflagen seitens der Behörde vorgeschrieben ist und die zum Schutz der Umwelt eingehalten werden müssen. Dabei steht bei uns der pietätvolle Umgang mit den Verstorbenen an erster Stelle. Wir möchten auch den Hinterblieben die Gewissheit geben, dass sich in der Urne die Asche ihres verstorbenen Angehörigen befindet. Ich selbst bewundere immer wieder das Engagement der Hospizhelfer, die ehrenamtlich Sterbende begleiten.“
Der Besuch war sehr informativ und regte zum Nachdenken an über den Umgang mit Tod und Abschied. Die Teilnehmenden saßen am Ende noch bei einem Gespräch zusammen und bedankten sich bei Herrn Burkl für die Führung und die interessanten Informationen.
Wir waren auch dabei!
Rüsselsheim.(ah,25.05.2025)
Am 25. Mai fand der GPR Familien- und Gesundheitstag statt und wie jedes Jahr hatte auch die Rüsselsheimer Hospizhilfe einen Stand. Zur Standbesetzung gehörten diesmal am Vormittag Pia Lessenich und Hildegard Zimmermann und am Nachmittag Susanne Ebner und Astrid Hackenberg. Es war viel los! Die Besucher hatten die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Vorträgen, viele Kinder ließen sich schminken oder kamen mit ihren Puppen- und Stofftieren in die Teddyklinik und alle besuchten die zahlreichen Stände in Foyer und Gängen des Krankenhauses. Auch unser Stand stieß auf viel Interesse, wobei dies nicht nur unsere kleinen Werbeartikel betraf, sondern auch die Info-Flyer und vor allem die Broschüre zum Thema Vorsorge. Hier ließen sich mehrere Besucher kurz informieren, um dann die Visitenkarte der Rüsselsheimer Hospizhilfe für eine mögliche Kontaktaufnahme und individuelle Beratung mitzunehmen.

Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen
Rüsselsheim. (ah,02.04.2025)
Der in der Jahresmitgliederversammlung im Oktober 2024 gewählte 2. Vorsitzende der Rüsselsheimer Hospizhilfe, Hanno Kirsch, gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen auf. Ab sofort ist diese Position vakant.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, kann der Vorstand gemäß Satzung für die restliche Amtsdauer einen Nachfolger wählen. Sobald es einen Nachfolger gibt, werden wir zeitnah darüber informieren.
Ein neuer Schirmherr, vier neue Hospizhelferinnen und eine große Auszeichnung
Fotos: Volker Dziemballa
Rüsselsheim. (ah, 10.03.2025)
Rund 70 Gäste waren der Einladung der Rüsselsheimer Hospizhilfe (RHH) gefolgt und zum Frühjahrsempfang ins Rathaus gekommen. Der 1. Vorsitzende Prof. Dr. Dimitri Flieger begrüßte die Anwesenden und übergab dann an den bisherigen Schirmherrn der Hospizhilfe Jo Dreiseitel. Dieser überreichte den „Staffelstab“ – in Form eines RHH-Regenschirms – an den neuen Schirmherrn Oberbürgermeister Patrick Burghardt.
Die erste Amtshandlung des neuen Schirmherrn war gleichzeitig auch einer der Höhepunkte der Veranstaltung: Egon Lang, der seit 30 Jahren für die RHH tätig ist – als Hospizhelfer und darüber hinaus von 2001 bis 2007 im Vorstand – erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen. Herr Lang, der seit 2024 Ehrenmitglied des Vereins ist, hat in drei Jahrzehnten rund 150 Menschen und ihre Angehörigen als Hospizhelfer begleitet.
Ein weiterer Höhepunkt des Frühjahrsempfangs war die Übergabe der Zertifikate an die neuen Hospizhelferinnen: Gisela Cyron, Ursula Funk, Naima Salhaoui und Martina Zeiß. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung unseres Teams.
Die musikalische Begleitung der Veranstaltung übernahmen die Sopranistin Jess Ye und der 2. Vorsitzende Hanno Kirsch, der sie am Klavier begleitete.
Beim informellen Abschluss des Frühjahrsempfangs hatten die Gäste noch die Gelegenheit, sich bei einem Imbiss und Gesprächen auszutauschen.
Neuer Ausbildungskurs beginnt im Mai 2025
Wer sich vorstellen kann, einen kleinen Teil seiner Freizeit zu investieren, anderen Menschen unterstützend zur Seite zu stehen und sich mit den Themen rund um die Endlichkeit des Lebens zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen, sich mit den Koordinatorinnen Dagmar Herzog und Pia Lessenich in Verbindung zu setzen. Ein unverbindliches Gespräch kann dabei helfen herauszufinden, ob diese Tätigkeit in Frage kommt.

Ein großes Dankeschön an Alle!
Rüsselsheim. (ah 16.12.2024)
Der neue Vorstand der Rüsselsheimer Hospizhilfe veranstaltete am 9. Dezember die Adventsfeier 2024 für seine haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden. Viele folgten der Einladung und verlebten gemeinsam einen schönen vorweihnachtlichen Abend. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Vorstandsmitglieder verabschiedet, die den Staffelstab an die Neuen übergeben haben. Dazu gehören Sabine Renth (Schatzmeisterin), Hildegard Zimmermann (Beisitzerin Öffentlichkeitsarbeit), Petra Thienger (Schriftführerin) und Kurt Pörner (2. Vorsitzender, der an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen konnte). Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dimitri Flieger, der 1. Vorsitzende des Vereins.
Im Lassalle-Saal der Stadthalle Rüsselsheim hatten die Gäste bei gutem Essen und Wein Gelegenheit, sich zu unterhalten und auch Bekannte, die man vielleicht seit langem nicht mehr getroffen hatte, wiederzusehen. Für die musikalische Begleitung sorgte am Klavier Hanno Kirsch, der neue 2. Vorsitzende des Vereins.
Diesmal hatte der Vorstand zur Adventsfeier auch einen Festredner eingeladen: Friedel Roosen, ehemaliger Geschäftsführer des GPR-Klinikums, referierte über das Ehrenamt und hob insbesondere hervor, dass der Reichtum einer Stadt sich nicht nur auf das Finanzielle reduzieren lassen dürfe, sondern auch berücksichtigen müsse, wie viele Vereine und Ehrenamtler die Stadt habe – und hier habe Rüsselsheim sehr viel zu bieten.
Es war ein unterhaltsamer, gelungener Abend, in dessen Mittelpunkt die Wertschätzung aller bei der Hospizhilfe engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen stand.
Wir wünschen Ihnen friedliche und besinnliche Weihnachten und alles Gute für ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Neuer Vorstand der Rüsselsheimer Hospizhilfe gewählt

Rüsselsheim. (ah, 30.10.2024)
Am 7. Oktober 2024 hat die Jahresmitgliederversammlung der RHH einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Dr. med. Dimitri Flieger (1. Vorsitzender), Hanno Kirsch (2. Vorsitzender), Thorsten Diegisser (Schatzmeister) und Sabine Fischer (Schriftführerin); zu Beisitzerinnen und Beisitzern wurden Susanne Ebner, Astrid Hackenberg, Peter Lutz und Detlef Werner gewählt. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch eine Mitglieder-Ehrung statt: Von 20 Personen, die seit 25 Jahren Mitglied bei der Rüsselsheimer Hospizhilfe e.V. sind, nahmen vier Mitglieder eine Urkunde und die Glückwünsche persönlich entgegen. Gleiches gilt für zwei Personen, die auf eine 30-jährige Mitgliedschaft zurückblicken können und somit Gründungsmitglieder der Rüsselsheimer Hospizhilfe e.V. sind. Darüber hinaus erhielten Sabine Renth und Egon Lang die Ehrenmitgliedschaft.

Spende von 5.000 Euro geht an die Rüsselsheimer Hospizhilfe
Rüsselsheim. (ah, 30.10.2024)
Am 22. Oktober fand anlässlich der Gründung des Deutsch-Chinesischen Handels- und Investitionsförderungsvereins (DCFV) im China-Restaurant Yanida in Raunheim eine Feier statt. Ziel des Vereins ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China bei Handel und Investitionen. Zu den 200 geladenen Gästen gehörten auch Vertreter der Rüsselsheimer Hospizhilfe, die im Rahmen der Feier einen Spendenscheck von 5.000 Euro erhielt.
Besuch der größten romanischen Kirche der Welt
Rüsselsheim. (ah, 09.09.2024)
Am 31. August war es so weit: Die Hospizhilfe Rüsselsheim hatte die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu einem Dankeschön-Ausflug nach Speyer eingeladen. Am Samstagmorgen fuhr der Bus mit 24 Teilnehmenden am Theater in Rüsselsheim los und war nach etwas mehr als einer Stunde in Speyer. Dort angekommen verließen wir den wohltemperierten Bus und machten bei strahlendem Sonnenschein und 33 Grad im Schatten einen Spaziergang zum Restaurant. Bei kalten Getränken und einem guten Essen konnten wir uns vor der Besichtigung des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer stärken. Während eines Vortrags und einer Führung erhielten wir eine Menge Informationen über dieses Bauwerk, das auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Es war ein schöner Ausflug mit unterhaltsamen Gesprächen, guter Verpflegung und interessanten Informationen. Aber wetterbedingt, war es auch eine Herausforderung – und die Erholungspause danach zu Hause sehr willkommen!
Erinnerungsabend 2024
Rüsselsheim. (23.07.2024)
Auch in diesem Jahr luden die Koordinatorinnen die Hospizhelfer*innen wieder zu einem Erinnerungsspaziergang ein, um gemeinsam der Verstorbenen des Jahres 2023 zu gedenken. Aufgrund der schlechten Wetterprognose musste die Veranstaltung kurzfristig in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden. So wurde aus dem geplanten Spaziergang im Vernapark ein schöner Erinnerungsabend.
Für jeden Verstorbenen gab es einen Origami-Schmetterling, der mit den Initialen und dem Sterbedatum versehen war. Symbolisch für die Schmetterlinge durften kleine bunte Tauben aus Papier in einem Ballon zum Abschied in den Himmel fliegen.
Bei einem gemütlichen Beisammensein zum Abschluss des Abends wurde so manche nette Anekdote aus der Zeit der Begleitung erzählt…
Stadtwerke Rüsselsheim spenden Erlös von Wein am Main
Rüsselsheim.(11.06.2024)
Der Energieversorger und Internetanbieter hatte zu „Wein am Main“ auf dem Rüsselsheimer Landungsplatz eingeladen, um mit Kunden und Nichtkunden ins Gespräch zu kommen. Die Bewirtung übernahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke, aus deren Kreis der Wunsch kam, den Erlös der Rüsselsheimer Hospizhilfe zu spenden. Aufgerundet kamen 1000 € zusammen, die Christine Ortlepp und Holger Kresse, stellvertretend für das Stadtwerke Team, an den Vorstand der Hospizhilfe übergaben. Herzlichen Dank für die großzügige Spende und die damit verbundene Wertschätzung für unsere Arbeit.
"Letzte Wünsche wagen"
Rüsselsheim. (30.04.2024)
Am 30.04.24 durften wir Michaela Loos und Levana Clasen vom Team Wünschewagen Rhein-Main des ASB unter dem Motto „Letzte Wünsche wagen“ im Rahmen unseres Hospizhelferabends begrüßen. Der Wünschewagen ist ein speziell ausgebautes Fahrzeug mit medizinischer Ausstattung und Panoramaverglasung für eine gute Rundumsicht. Das Ziel ist, Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Herzenswunsch zu erfüllen. Wenn nötig, wird sogar eine Übernachtung organisiert. Die Fahrt ist für den Fahrgast und eine Begleitperson kostenfrei. Der Fahrgast ist der Chef – er bestimmt den Ablauf der Fahrt. Das Team, zuständig für das Rhein-Main-Gebiet, hat seit 2017 bis Anfang 2024 bereits 180 Wünsche erfüllt. Aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen können leider nicht alle Anfragen umgesetzt werden. Der Verein finanziert sich nur durch Spenden. Die Wunscherfüller*innen stellen ihre Zeit ehrenamtlich zur Verfügung. Vielen Dank für die Präsentation, die mit großem Interesse von unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden verfolgt wurde.

Achtsamkeit durch Yoga
Rüsselsheim. (30.04.2024)
Am Samstag, dem 20. April waren die ehrenamtlich Mitarbeitenden der Rüsselsheimer Hospizhilfe zu einem Wohlfühlnachmittag zum Thema „Achtsamkeit durch Yoga“ eingeladen. Zu Gast im Bewegungsforum des GPR-Klinikums führte Yoga-Trainerin und Trauerbegleiterin
Nicole Fischer sehr einfühlsam und professionell in stimmungsvoller Atmosphäre mit Musik und Duftölen durch die Übungen.
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse konnte jede der Teilnehmerinnen gemäß ihren körperlichen Fähigkeiten daran teilhaben und wurde entsprechend dazu angeleitet. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung ging es mit Yin-Yoga in die Entspannungsphase. Nach einer Phantasiereise war der gelungene Nachmittag zu Ende und die Teilnehmerinnen konnten voller neuer Energie ins Wochenende starten.
Neujahrsempfang 2024
Rüsselsheim. (29.01.2024)
Sechs neue Hospizhelferinnen konnten im Rahmen des Neujahrsempfangs ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Der Verein freut sich über die Verstärkung des Hospizhelferteams, die dringend notwendig ist.
Gastredner Dr. Markus Geist vom Palliativ-Care-Team "Leuchtturm" informierte über die palliative Versorgung und die damit verbundenen Schwierigkeiten mit der Bürokratie, was eine zusätzliche Belastung für Schwerkranke und deren Angehörige bedeutet. Wichtig ist die Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner, zu denen auch die Rüsselsheimer Hospizhilfe zählt.